Wohnen im Alter ist eines der Themen, über das sich Kundinnen und Kunden in der BestZeit-Filiale der Sparkasse Göttingen informieren können. Die Filiale ist exakt auf Menschen über fünfzig zugeschnitten und widmet sich noch vielen weiteren Fragen rund um das Älterwerden. Wir sprachen mit den BestZeit-Beratern Rainer Knauff, Tina Köhler und Tatjana Wieland über Möglichkeiten der Vorsorge in Sachen Wohnen ...
Die Sparkasse Göttingen hat mit ihrer BestZeit-Filiale die erste Bankfiliale in Deutschland eröffnet, deren Angebot genau auf Menschen ab fünfzig zugeschnitten ist. Wir sprachen mit Olaf Butzke, dem Regionaldirektor der Sparkasse Göttingen, der für das Projekt verantwortlich war ...
Wir leben länger als in früheren Jahrzehnten, aber wie können wir die gewonnen Jahre sinnvoll, richtig und gut nutzen? Oskar Sauter hat dazu Ludwig Haslers Buch „Für ein Alter, das noch was vorhat“ gelesen ...
Lange wurde der Generation der heute unter 30-Jährigen von den Älteren vorgeworfen, unpolitisch zu sein und sich ausschließlich für ihr eigenes Glück und Konsum zu interessieren. Dass dieser pauschale Vorwurf nicht stimmt, zeigt Greta Thunberg, die sich geradezu leidenschaftlich für den Klimaschutz engagiert. Wir sprachen mit dem Landtagsabgeordneten der Grünen und ehemaligen niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Stefan Wenzel, der vor seinem Ministeramt lange bei Anti-Atomkraft-Initiativen aktiv war, über die politisch aktive 16-Jährige ...
Lebenserfahrene aufgepasst: Ab sofort sind ältere Frauen und Männer gefragt, die ihr Wissen, berufliche Kenntnisse oder auch Hobbys mit anderen teilen wollen. Die Göttinger Pro Seniore Residenz Friedländer Weg möchte sich ab 2019 dieser besonderen Form der Altersintegration widmen ...
ADHS taucht in den Medien fast ausschließlich im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen auf. Die Göttinger Stadtradio-Moderatorin Martina Frigge-Filbir zeigt in ihrem Blogbeitrag, dass auch viele Erwachsene davon betroffen sind und beschreibt wie sie selbst und andere erwachsene Betroffene mit einem ADHS umgehen ...
Der Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) ist dafür zuständig, dass die Landkreise Göttingen und Northeim mit Linienbussen versorgt werden. Seit April beschäftigt der Verband mit Markus Menge einen Mobilitätsmanager. Robin Kreide sprach mit dem studierten Geografen bei einer Tasse Kaffee über dessen Aufgaben sowie neue Mobilitätsideen für die Region ...
Als Frau im mittleren Alter stellt sich die Göttinger Stadtradio-Moderatorin Martina Frigge-Filbir in ihrem Blogbeitrag die Frage, wie Gleichberechtigung und das Selbstbewusstsein von Frauen und Männern zusammengehören ...
Die Zahl der Ehrenamtlichen in der katholischen und evangelischen Kirche ist groß. Doch wie hat sich die Bereitschaft, sich zu engagieren, in den letzten Jahren entwickelt? Und wie können neue Ehrenamtliche zur Mitarbeit gewonnen werden? Robin Kreide sprach bei einer Tasse Kaffee über diese und andere Fragen mit zwei Menschen aus der Region, die sich schon lange ehrenamtlich in der Kirche engagieren: Dr. Corinna Morys-Wortmann und Gunda-Marie Meyer ...
Marcel Riethig ist als Kreisrat für die Bereiche Soziales, Jugend und Schule im Landkreis Göttingen zuständig. Dagmar Pairan und Robin Kreide sprachen mit ihm darüber, wie sich die Region aus Sicht seines Ressorts am besten auf die nächsten Jahrzehnte und die mit ihnen verbundenen demografischen Veränderungen vorbereiten kann ...
Samstags gab es Eierpfannkuchen und Sonntags einen schönen Braten. Essen und Genuss sind Erinnerungen und generationenübergreifende Erfahrungen. Darüber wie es früher war und es heute (immer noch) ist, schreibt Katrine Lihn in ihrem Beitrag ...
Nach dem Ende des Berufslebens sich nochmal wissenschaftlich arbeiten? An der Göttinger Universität des Dritten Lebensalters geht das. Dagmar Pairan hat sich diese mittlerweile lang etablierte Insitution einmal näher angeschaut ...
Dr. med Thomas Carl Stiller beschäftigt sich in seinem Blogbeitrag mit der Frage, wie es mit der Gesundheitsvorsorge auf dem Land in Zukunft angesichts des demografischen Wandels weitergeht ...
Rolf-Georg Köhler spricht im Video-Interview mit Klaus Brandl von goettingenlebtlaengner.de darüber, wie sich Göttingen aus Sicht der Stadt auf den demografischen Wandel vorbereiten kann; aber auch darüber, wie er selbst sein Leben nach dem Ende des Arbeitslebens gestalten möchte ...
Tobias Wolff ist Geschäftsführender Intendant der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. In seinem Blogbeitrag macht er sich Gedanken darüber, was der demografische Wandel für deutsche Konzert- und Opernhäuser, Klassik-Festivals und deren Publikum bedeutet ...
Denken wir an Hundertjährige, dann bekommt das ansonsten so gefürchtete Alter etwas Geheimnisvolles. Sie ziehen uns in ihren Bann. Umso mehr, wenn sie nicht aus Fenstern steigen und verschwinden, sondern uns an ihren hundert Jahren Lebensklugheit teilhaben lassen ...
Einen Blick in ein Unternehmen, dessen Mitarbeiter im Durchschnitt 74 Jahre alt sind, zeigt der beeindruckende Film Rentner GmbH von Bertram Verhaag. Einen Ausschnitt gibt es auf YouTube zu sehen ...
Noch bis zum 31.08.2016 ist im Universum Bremen eine interaktive Sonderausstellung zu sehen, auf die Dagmar Pairan an anderer Stelle bereits hingewiesen hat. Unter dem Titel „EY ALTER – du kannst dich mal kennenlernen“ will sie frische Impulse für Alter, Alltag und Arbeitswelt geben. Klaus Brandl hat zusammen mit Till Duchatsch und Volker Leuckefeld die Ausstellung besucht. Das Fazit der Drei, die beruflich tagtäglich mit dem Thema Alter zu tun haben, fällt gemischt aus ...
Vielen Themen rund um eine alternde Gesellschaft hat sich dieser Blog bereits gewidmet. Doch was ist mit dem Thema Sex? Dagmar Pairan versucht in ihrem Beitrag, eine Antwort auf diese Frage zu finden …
Wer träumt nicht davon, den Lebensabend unter Palmen im sonnigen Süden zu verbringen? Die Idee, in Ländern mit angenehmen Klima und niedrigen Lebenskosten zu leben, wo die Rente vielleicht sogar noch mehr wert ist als hierzulande, übt auf viele Deutsche einen Reiz aus. Darüber, was es dabei zu beachten gilt, hat Rainer Hellstern jetzt ein Buch geschrieben. Wir haben es gelesen ...
INTERVIEW # 7 DER INTERVIEWREIHE MIT MENSCHEN AUS DER REGION:
Der Medizinethiker Professor Dr. Alfred Simon ist Geschäftsführer der Göttinger Akademie für Ethik in der Medizin e. V. Mit Robin Kreide sprach er unter anderem über ethische Fragen, die mit einer alternden Gesellschaft auf uns zukommen ...
INTERVIEW # 6 DER INTERVIEWREIHE MIT MENSCHEN AUS DER REGION:
Damit, wie es um die Bevölkerungsentwicklung und deren Folgen in der Region steht, beschäftigt sich auch die Demografiebeauftragte des Landkreises Göttingen, Regina Meyer. Robin Kreide sprach mit ihr über Steuerungsmöglichkeiten des Landkreises ...
Ob Bewegungsschulen oder Stressmanagement-Seminare: Angesichts alternder Belegschaften kümmern sich immer mehr Unternehmen um die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch die Gesundheitsregion Göttingen hat sich intensiv diesem Thema angenommen ...
INTERVIEW # 5 DER INTERVIEWREIHE MIT MENSCHEN AUS DER REGION:
Armin Asselmeyer ist Geschäftsführer des Sanitätshauses o|r|t. Er arbeitet und wohnt in Göttingen und hofft, dass es ihm eines Tages gelingen wird für die letzte Lebensphase auf einen Business-Plan zu verzichten ...
Setzt sich gemeinschaftliches Wohnen bis ins hohe Alter in Zukunft stärker durch als heute? Ein fünfminütiges Video führt in die Basics zum Thema ein. Es beantwortet Fragen zu den Gründen für den Wunsch nach gemeinschaftlichem Wohnen im Alter und zeigt unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten auf. Wer sich bereits länger mit dem Thema beschäftigt hat, lernt nichts Neues. Wer aber noch gar nichts zum Thema weiß, kriegt hier kompakt eine erste Einführung ...
In einer älter werdenden Gesellschaft sind die Möglichkeiten, die die digitale Kommunikation auch für die Medizin in Form von sogenannter Telemedizin bietet, verlockend. Darüber, weshalb viele Projekte in diesem Bereich bislang wenig nachhaltig sind und was bei telemedizinischen Therapieansätzen beachtet werden sollte, damit diese langfristig erfolgreich sind, schreibt Dr. Egbert Schulz, der Vorstandvorsitzende des Blutruckinstituts Göttingen, in seinem Beitrag für diesen Blog ...
Der 27-jährige Schweizer Yves Gugger hat sich als Student an der Zürcher Hochschule der Künste in seiner Masterarbeit mit dem Thema „intergenerativer Austausch“ beschäftigt. Seine These: Ältere Mitmenschen sind eine riesige und oft ungenutzte Datenbank an Wissen und Fähigkeiten, Geschichten und Erfahrungen. Ein echter Austausch zwischen den Generationen außerhalb der Familie findet jedoch kaum statt. Gugger hat deshalb die Online-Plattform Obugoo entwickelt, die diesen Austausch vereinfachen will ...
Der demografische Wandel wird vor allem als Untergangsszenario diskutiert: Die deutsche Bevölkerung schrumpft, wird älter und ärmer, es werden Fachkräfte und Rentenzahler fehlen. Aber sind Hochrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in den nächsten 20 oder 50 Jahren überhaupt solide? Und gibt es zu den düsteren Zukunftsszenarien nicht auch alternative Denkmodelle? Rund um diese Fragen kreist das neue Buch des Volkswirtschaftlers Thomas Straubhaar ...
Ist es nicht mehr als erstaunlich, dass sich vor allem die Älteren in Deutschland öffentlich über das Versagen von Politik beschweren? Die immer noch recht lebendige Anti-Atomkraft-Bewegung ist heute zumeist ergraut und auch bei Stuttgart21, oder bei Pegida sind es eher ältere Deutsche, die Missstände – im letzteren Fall eben auch die der vermeintlichen Art – öffentlich auf der Straße anprangern.
Wo bleiben die Proteste der Jungen? Anlässe zur Rebellion hätten sie angesichts bedrohlicher Zukunftsszenarien genug ...
Die Zukunft unseres Landes wird nicht nur älter sondern auch vielfältiger als heute sein. Wie sehen diejenigen, die heute zu uns kommen, ihre nächsten Jahre in Deutschland? Die Filmemacher Herbert Dohlen und Sebastian Utermann porträtieren in ihrem Dokumentarfilm „Flucht und Ankunft” syrische Kriegsflüchtlinge im Göttinger Stadtteil Herberhausen– ...
Man kann auch an seiner Tradition ersticken, denke ich manchmal, wenn ich auf Göttingen schaue. Die goldenen Stadtschätze Wissenschaft und Kultur gereichen zu Ruhm und Ehre. Mit einer gewissen Schwerfälligkeit jedoch fließt die Modernität ins übrige städtische Labyrinth und bleibt immer wieder an den Staumauern der Selbstzufriedenheit hängen.
Doch jetzt gibt es eine neue Chance auf mehr Modernität, die auf den ersten Blick allerdings eher als Bedrohung daher kommt. Göttingen wird älter, nicht die Stadt, nein, ihre Einwohner. Göttingen lebt länger ...
Gesellschaftliches Engagement, Politikbewusstsein, Interesse am Demografischen Wandel? Wie ticken Jugendliche und junge Erwachsene heute? Anna ist 18 und lebt in München. In ihrem Blog beschäftigt sie sich unter anderem mit der Sicht ihrer Generation auf die Welt. Im Beitrag für goettingenlebtlaenger fragt sie sich, ob, und wenn ja wie, Jugendliche heute rebellieren …
Ländliche Räume in ganz Deutschland verlieren massiv Einwohner und damit auch Steuerzahler. Ein dokumentarisches Theaterstück im Jungen Theater Göttingen beschäftigt sich mit dem Strukturwandel im ländlichen Raum …
Im Universum Bremen ist zurzeit eine interaktive Sonderausstellung zu sehen. Unter dem augenzwinkernden Titel „EY ALTER – du kannst dich mal kennenlernen“ will sie frische Impulse für Alter, Alltag und Arbeitswelt geben ...
INTERVIEW # 4 DER INTERVIEWREIHE MIT MENSCHEN AUS DER REGION:
Klaus Thornagel weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es ist, nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben, passende Möglichkeiten für gesellschaftliches Engagement zu finden. Im Interview spricht er unter anderem darüber, weshalb er viele Angebote an seine Altersgruppe als unpassend empfindet und warum er vor einigen Jahren zusammen mit einigen Mitstreitern die Initiative NEOKO gegründet hat ...
INTERVIEW # 3 DER INTERVIEWREIHE MIT MENSCHEN AUS DER REGION:
Dinah Stollwerk-Bauer arbeitet als Rechtsanwältin in der Göttinger Kanzlei RKM. Von 2006 bis 2014 war sie Bürgermeisterin des Flecken Adelebsen und hat sich in dieser Tätigkeit intensiv mit der Veränderung der Demografie auseinandergesetzt ...
Für fast alles gibt es einen Ratgeber. Auch für die Frage, wie man die Zeit nach der Erwerbstätigkeit sinnvoll nutzen kann und damit für ein Thema, mit dem sich dieser Blog unter anderem beschäftigt: Bereits in der dritten überarbeiteten Auflage ist im Dezember „Und dann? 101 Ideen für den Ruhestand“ erschienen ...
Wenn junge Menschen Unterstützung während ihrer Ausbildung benötigen, können ihnen sogenannte Senior-Experten helfen. Aus diesem Grund hat der Senior-Experten-Service (SES) bereits 2008 die bundesweite Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen gestartet ...
Hinter „Wohnen für Hilfe“ verbirgt sich die kreative Idee, „alte“ Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern mit freiem Wohnraum und „junge“ Studierende zusammenzuführen, um in einem höchst angespannten Wohnungsmarkt wie zurzeit in Göttingen zusätzliche Studentenwohnungen zu gewinnen und gleichzeitig neue Dienstleistungsangebote im häuslichen Umfeld zu schaffen. Ein vielversprechendes Konzept ...
INTERVIEW # 2 DER INTERVIEWREIHE MIT MENSCHEN AUS DER REGION:
Jörg Schnitzerling ist Geschäftsführer des Göttinger ASC, des größten Sportvereins Südniedersachsens. Er arbeitet in Göttingen, wohnt aber im ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis auf einem Bauernhof. Über dessen seniorengerechten Umbau hat er bereits nachgedacht ...
INTERVIEW # 1 DER INTERVIEWREIHE MIT MENSCHEN AUS DER REGION:
Ein Ziel diese Blogs ist es, unterschiedliche Sichtweisen auf das Alter zu ermöglichen. In den nächsten Monaten werde ich deshalb mit Bürgerinnen und Bürgern der Region über diese Fragen sprechen. Die Gespräche werden Sie in diesem Blog in Interviewform wiederfinden.
Von meinen Mitstreitern habe ich mich überzeugen lassen, mit gutem Beispiel voran zu gehen, mich ihnen als ersten Interviewpartner zur Verfügung zu stellen und selbst einmal Fragen zu meiner Sicht auf diesen Lebensabschnitt zu beantworten ...
Vorweg sei gleich mal allen gesagt, die denken, dass das Alter für sie gar kein Thema ist: Diskret alt werden ist im Zeitalter von google keine Option. Wer Ihr Alter in Erfahrung bringen möchte, findet es mit ein paar Mausklicks heraus. Und im Grunde ist das ja auch gar kein Problem für Sie, oder?
Mich hat das Thema Älterwerden seit meiner Pubertät wahrscheinlich nicht mehr so beschäftigt wie in den letzten Wochen, seit dieser Blog langsam Gestalt annahm ...
Es klingt wie eine Sensation: Seit mehr als einem Jahr ist eine Hortgruppe mit 20 Kindern fester Bestandteil des GDA Wohnstift Göttingen, einer Seniorenresidenz mit 550 Wohnungen. Betreiber der Hortgruppe ist die Kindertagesstätte St. Martin, eine Kirchengemeinde aus der Nachbarschaft. Ziel der Kooperation ist neben einer guten Betreuung der Kinder, die hauptsächlich aus dem Quartier kommen, das Miteinander der Generationen aktiv und kreativ zu gestalten.
Dabei wurde die Idee „Jung und Alt unter einem Dach“ hier natürlich nicht neu entwickelt. Schließlich ist sie die Grundidee menschlichen Zusammenlebens: In klassischen Familienverbänden konnten die „Alten“ ihre Erfahrungen einbringen und weitergeben, die „Jungen“ brachten neue Ideen und Lebensenergie mit ...
Wenn wir darüber nachdenken, wie wir unser Leben zukünftig gestalten wollen, brauchen wir Bilder. Mit Bildern meine ich zum einen eine ungefähre Vorstellung davon, was auf uns zukommt. Wenn wir überlegen, ins Kino zu gehen, möchten wir ja auch (wenigstens ungefähr) wissen, was für ein Film läuft. Erst wenn wir uns davon ein Bild gemacht haben, werden wir eine Kinokarte reservieren. Zum anderen meine ich mit Bildern wirkliche Bilder, also Fotos in Printprodukten oder im Internet. Denn in vielen Situationen gilt: Erst wenn wir ein Foto von etwas sehen, wird es für uns erstrebenswert ...
Der Begriff "Senior“ wird meist benutzt, um Menschen ab einem bestimmten Alter zu bezeichnen. Doch in welchem Alter trifft die Bezeichnung „Senior“ eigentlich zu und wer sieht sich selbst als solcher? Nach meiner Erfahrung möchten Senioren überhaupt erst als solche bezeichnet werden, wenn sie mindestens das 70., viele sogar erst wenn sie das 75. Lebensjahr erreicht haben. Generell tun sich die Deutschen eher schwer mit diesem Begriff ...